2-jährige gewerblich-technische Berufsfachschule (2BFS)

  • DU hast (demnächst) den Hauptschulabschluss!?
  • DU willst den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) machen!?
  • DU bist technisch interessiert und möchtest für eine anschließende Berufsausbildung in den Bereichen Metall- oder Elektrotechnik Erfahrungen sammeln und dich darauf gut vorbereiten!?
  • DU schätzst eine gute Ausstattung sowie nette und aufgeschlossene Lehrkräfte!?

Dann bist du bei uns in der 2-JÄHRIGEN GEWERBLICH-TECHNISCHEN BERUFSFACHSCHULE (2BFS) im Schuljahr 2023/24 genau an der richtigen Adresse.

Na, interessiert?

Wir freuen uns auf DICH.

Wende dich gerne an uns,
wenn du FRAGEN hast, eine PERSÖNLICHE BERATUNG möchtest oder Hilfe bei der ANMELDUNG brauchst.

Telefonisch unter:

07331/3007-112 bzw. 07331/3007-114

oder per Mail an:

u.hallm@gsgbw.de oder sekretariat@gsgbw.de

Weitere wichtige INFORMATIONEN zur Schulart 2BFS, zum BEWERBUNGSVERFAHREN sowie zum BEWERBUNGSSCHLUSS findest du nachfolgend auf dieser Seite und in der rechten Spalte.

Infoabend

Donnerstag, 2. Februar 2023 18:00 Uhr. Raum 206/207

Ein paar Schuleindrücke.

 

Ausbildungsziel

Die 2-jährige gewerblich-technische Berufsfachschule soll technisch interessierten Jugendlichen eine technische Grundausbildung vermitteln und weitere Bildungswege eröffnen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine an der Technik ausgerichtete, auf dem Hauptschulabschluss aufbauende und vertiefende Allgemeinbildung. Sie werden praktisch und theoretisch in die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des Berufsfeldes Metalltechnik oder Elektrotechnik eingeführt.

Die 2-jährige gewerblich-technische Berufsfachschule schließt mit der Prüfung der Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) ab.

Der Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule kann bei einer anschließenden Berufsausbildung im entsprechenden Berufsfeld vom Ausbildungsbetrieb als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden. Zugleich bekommt der Jugendliche mit der Fachschulreife das Ticket für die Weiterbildung im beruflichen Schulwesen (Technisches Berufskolleg I oder bei entsprechendem Notenschnitt Berufliches Gymnasium).

Die 2-jährige Berufsfachschule ist eine Vollzeitschule. Der Einzugsbereich ist der gesamte Landkreis.

 

Aufnahmevoraussetzungen

An der 2-jährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen mit:

  • einem Hauptschulabschluss oder einem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs oder
  • dem Versetzungszeugnis in die 10. Klasse der Realschule oder des Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsgangs oder das Versetzungszeugnis in die 9. Klasse des Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsgangs, oder, wenn eine Versetzung nicht erfolgen konnte,
  • dem nach Besuch der 9. Klasse erteilten Abgangszeugnis der Realschule oder des Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsgangs oder dem nach Besuch der 8. Klasse erteilten Abgangszeugnis des Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsgangs. Dabei muss jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein und darf in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein, oder
  • dem Nachweis eines entsprechenden gleichwertigen Bildungstands.

 

Probezeit

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Probezeit stimmt mit dem ersten Schulhalbjahr überein.

 

Unterrichtsinhalte

Schuljahr 1 2
Religion / Ethik 2 Stunden 1 Stunde
Deutsch 3 Stunden 2 Stunden
Englisch 3 Stunden 4 Stunden
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 Stunden 2 Stunden
Sport 2 Stunden 2 Stunden
Mathematik 3 Stunden 4 Stunden
Physik 2 Stunden 2 Stunden
Berufsfachliche Kompetenz 4 Stunden 4 Stunden
Projektkompetenz integrativ integrativ
Berufspraktische Kompetenz 9 Stunden 9 Stunden
Wahlpflichtbereich 4 Stunden 4 Stunden

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zunächst online über die Anmeldeplattform hier auf unserer Homepage:

  1. Klicken Sie hierzu den entsprechenden Button Online-Anmeldung am Ende dieser Seite an und folgen Sie den Anweisungen.
  2. Nachdem Sie das elektronische Formular vollständig ausgefüllt haben, schicken Sie dieses über den Button Formular abschicken direkt an uns.
  3. Sie erhalten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
  4. Klicken Sie den Link in der E-Mail an und kontrollieren Sie anschließend in der sich neu öffnenden Seite Ihre Daten.
  5. Wenn diese korrekt sind, drucken Sie den Aufnahmeantrag am besten zunächst als pdf-Dokument aus (damit Sie die Daten für sich elektronisch speichern können).
  6. Anschließend drucken Sie den Antrag auf Papier aus und unterschreiben Sie diesen (bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern ist die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person zusätzlich erforderlich).
  7. Geben Sie den unterschriebenen Antrag zusammen mit einer beglaubigten Kopie Ihres letzten Zeugnisses (i.d.R. das aktuelle Halbjahreszeugnis) und einem tabellarischen Lebenslauf über Ihren bisherigen Bildungsweg bis spätestens Dienstag, den 1. März 2023 im Sekretariat unserer Schule ab oder senden Sie uns alles per Post zu.

Eine vorläufige Aufnahmezusage erhalten Sie von uns Ende März. Über eine endgültige Aufnahme entscheidet das entsprechende Abschluss-, Versetzungs- oder Abgangszeugnis. Dieses ist nach Erhalt im Juli unverzüglich als beglaubigte Kopie nachzureichen. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat unserer Schule.
Bei Schwierigkeiten oder Problemen bei der Anmeldung unterstützen wir Sie gerne. Wenden Sie sich hierzu einfach per E-Mail an u.hallm@gsgbw.de bzw. sekretariat@gsgbw.de oder telefonisch an das Sekretariat: 07331/3007-112.

Online-Anmeldung Metalltechnik Online-Anmeldung Elektotechnik

X